Nasenbluten kann bei Kindern schnell auftreten und wirkt für Eltern oft alarmierend. Doch in den meisten Fällen ist es harmlos. Wichtig ist, ruhig zu bleiben und die richtigen Schritte zu kennen. Dieser Beitrag gibt Ihnen hilfreiche Tipps, was bei Nasenbluten zu tun und zu vermeiden ist.
Warum kommt es bei Kindern häufig zu Nasenbluten?
Kinder sind häufiger von Nasenbluten betroffen als Erwachsene, da die Blutgefäße in ihren Nasenschleimhäuten besonders empfindlich und noch nicht vollständig ausgereift sind. Eine Studie der Universität Münster hat gezeigt, dass Nasenbluten oft durch mechanische Reizungen ausgelöst wird, beispielsweise durch Nasenbohren oder heftiges Schnäuzen. Kleine Verletzungen beim Spielen, etwa durch Stürze oder Zusammenstöße, können ebenfalls zu einer Blutung führen. Zudem spielt die trockene Raumluft, die besonders während der Heizperiode im Winter auftritt, eine entscheidende Rolle. Laut einer Veröffentlichung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde reagieren die empfindlichen Schleimhäute bei Kindern besonders sensibel auf Trockenheit, wodurch das Risiko für Nasenbluten steigt.
Was sollten Sie bei Nasenbluten tun?
Wenn Ihr Kind plötzlich Nasenbluten bekommt, helfen folgende Schritte:
- Ruhe bewahren: Bleiben Sie ruhig und vermitteln Sie dies auch Ihrem Kind. Aufregung lässt den Blutdruck steigen und könnte das Bluten verstärken.
- Richtige Sitzposition: Lassen Sie Ihr Kind aufrecht sitzen und den Kopf leicht nach vorn beugen. So vermeiden Sie, dass Blut in den Rachen läuft, was Übelkeit verursachen könnte.
- Druck ausüben: Drücken Sie sanft, aber bestimmt die Nasenflügel zusammen – für etwa fünf bis zehn Minuten. Dies hilft, die Blutgefäße abzudichten und das Bluten zu stoppen.
- Kühlen: Legen Sie ein kaltes Tuch oder einen Kühlakku (in ein Tuch eingewickelt) in den Nacken. Die Kälte verengt die Blutgefäße und hilft beim Stillen der Blutung.
Falls das Nasenbluten trotz dieser Maßnahmen länger als 20 Minuten andauert oder ungewöhnlich häufig auftritt, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Was sollten Sie bei Nasenbluten unbedingt vermeiden?
Einige weit verbreitete Ratschläge sind nicht nur ineffektiv, sondern könnten die Situation sogar verschlimmern:
- Kopf nach hinten legen: Diese Haltung führt dazu, dass das Blut in den Rachen läuft und verschluckt wird, was Übelkeit und Erbrechen auslösen kann.
- Die Nase zustopfen: Watte oder Taschentücher tief in die Nase zu schieben, reizt die Schleimhäute zusätzlich und kann das Bluten sogar verstärken.
- Kind hinlegen: Wenn Ihr Kind liegt, steigt das Risiko, dass Blut verschluckt wird. Lassen Sie es besser sitzen und nach vorne gebeugt.

Vorbeugende Maßnahmen gegen Nasenbluten
Eine wichtige Maßnahme zur Vorbeugung von Nasenbluten bei Kindern ist eine angemessene Luftfeuchtigkeit im Wohnraum. Studien, darunter eine Untersuchung des Deutschen Ärzteblatts, weisen darauf hin, dass trockene Raumluft gerade in der kalten Jahreszeit die Nasenschleimhäute austrocknet und dadurch Nasenbluten fördert. Zudem sollten Eltern ihre Kinder darauf aufmerksam machen, dass Nasenbohren die empfindliche Schleimhaut verletzt und somit Nasenbluten begünstigt. Die Verwendung von speziellen pflegenden Salben oder Nasenölen kann die Schleimhaut feucht halten und somit einem Austrocknen entgegenwirken. Vor Anwendung sollte jedoch ein Kinderarzt konsultiert werden, um geeignete Produkte zu empfehlen.
Wann sollten Sie ärztliche Hilfe suchen?
Obwohl Nasenbluten in den meisten Fällen harmlos ist, gibt es Situationen, in denen ein Arztbesuch dringend ratsam ist. Studien wie jene der Mayo Clinic betonen, dass häufig auftretendes Nasenbluten oder sehr intensive Blutungen möglicherweise ein Hinweis auf zugrunde liegende Erkrankungen wie Blutgerinnungsstörungen sein könnten. Achten Sie besonders auf zusätzliche Symptome wie Schwindel, Blässe oder Atemnot. Diese könnten auf einen hohen Blutverlust oder andere ernsthafte Gesundheitsprobleme hinweisen und erfordern umgehende medizinische Abklärung.
Beruhigende Worte zum Schluss
Nasenbluten sieht dramatischer aus, als es meistens ist. Dr. med. Katrin Baumgartner, Kinderärztin, erklärt hierzu: „Eltern sollten sich bewusst machen, dass Nasenbluten fast immer harmlos ist und die wichtigste Erste-Hilfe-Maßnahme darin besteht, Ruhe zu bewahren.“
Wenn Sie diese grundlegenden Hinweise beachten, können Sie Nasenbluten bei Kindern sicher behandeln und wissen genau, wann ärztlicher Rat sinnvoll ist.
Schreibe einen Kommentar